Ausbildung zum LOGL - geprüfter Fachwart für Obst- und Garten

Anbieter: 
Regierungspräsidium Freiburg
Ansprechpartner: 
Büro für Landschaftskonzepte
Mooswaldstr. 7
79227 Schallstadt
Veranstaltungsort: 
wechselnd in den Kreisen Lörrach, Freiburg i. Br. und Breisgau-Hochschwarzwald
Lehrinhalte: 
Der „Fachwart für Obst und Garten“ befähigt den Absolventen zur kompetenten Anlage und Pflege von Obstwiesen und Gärten i.S. einer nachhaltigen und naturnahen Landbewirtschaftung. Mit erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs können Interessenten der Fachwartvereinigung Markgräflerland e.V. beitreten. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Fachwarte durch Veranstaltungen wie Lehrfahrten, Schnittunterweisungen etc. fortzubilden, den Kontakt unter den Fachwarten zu fördern und die Fachwarte nach außen zu vertreten.
Datum: 
Zeitraum: Herbst 2017 bis Frühjahr 2018
Kurzbeschreibung: 

Das Regierungspräsidium Freiburg bietet im Rahmen der Modellregion Biotopverbund Markgräflerland (MOBIL)  die Ausbildung zum LOGL-geprüften Fachwart für Obst und Garten an. In der Modellregion gibt es am Tüllinger Berg und in der Vorbergzone wertvolle Streuobstbestände, die Lebensraum für die schützenswerten Vogelarten Wendehals, Grau- und Grünspecht sowie den Steinkauz. Auch die nachtaktiven Fledermäuse nutzen das Streuobst als Jagdhabitat. Der Ausbildungskurs hat einen thematischen Schwerpunkt naturschutzorientierte Pflege von Streuobstbeständen und ihr Beitrag zum regionalen Biotopverbund.

Der Lehrgang findet zum zweiten Mal statt und beginnt im Herbst 2017. Enden wird der Kurs im Frühjahr 2018 mit einer Prüfung und anschließender Urkundenverleihung. Der Kurs wird vom Kreisfachberater Herr Klaus Nasilowski (Landratsamt Lörrach) geleitet.

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Unterrichtsmaterial sowie ein auf ein Jahr begrenztes Abo der Zeitschrift Obst & Garten sind im Preis von 390,00 € enthalten. Der Kurs gliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil und umfasst ca. 100 Stunden. Die Unterrichtszeiten finden vor allem an Abenden statt, Praxisübungen an Nachmittagen und Samstagen. Der Kurs kann damit gut berufsbegleitend belegt werden.

Der Landesverband für Obstbau Garten und Landschaft Baden – Württemberg e.V. (LOGL) hat seit 1998 mit Unterstützung der Kreisfachberater und den Obst- und Gartenbauvereinen die landeseinheitliche Ausbildung zum LOGL-geprüften Obst- und Gartenfachwart ins Leben gerufen. Er ist Initiator und offizieller  Träger der Ausbildung.

Ziel der Ausbildung ist die Förderung des Hobby- und landschaftsprägenden Streuobstbaus. Der Lehrgang will die Zusammenhänge des Biotops Streuobstwiese verständlich machen und diejenigen Maßnahmen vermitteln, welche dem langfristigen Erhalt der Streuobstwiesen dienen. Der Schwerpunkt des Kurses wird daher auf dem Obstbaumschnitt ruhen.

Weitere Themen des Kurses sind der Pflanzenschutz (Schwerpunkt: Schadbilder bestimmen und biologische Schädlingsbekämpfung), Ziergehölzschnitt und Gemüseanbau.

Der Ausbildungsrahmenplan und weitere Informationen können Sie auf der Homepage auf des LOGL (www.logl-bw.de) nachlesen.

Der „Fachwart für Obst und Garten“ befähigt den Absolventen zur kompetenten Anlage und Pflege von Obstwiesen und Gärten i.S. einer nachhaltigen und naturnahen Landbewirtschaftung.

Mit erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs können Interessenten der Fachwartvereinigung Markgräflerland e.V. beitreten. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt die Fachwarte durch entsprechende Veranstaltungen wie Lehrfahrten, Schnittunterweisungen etc.  fort- und weiterzubilden. Weitere Informationen finden Sie im aktuellen Vereinsflyer.

Den Ausbildungsplan für die neue Ausbildungsreihe finden Sie hier.

Ansprechpartner ist Diplom-Biologe Markus Mayer, Projektmanagement MOBIL (im Auftrag des RP Freiburg)

Büro für Landschaftskonzepte
Mooswaldstr. 7
79227 Schallstadt
Telefon: 07664/40363880
Telefax: 07664/40363888
E-Mail: infoatlandschaftskonzepte [dot] de

 

Kosten: 
390,00 €
Abschluss: 
Fachwart für Obst und Garten
Telefon: 
07664 40363880