Ausbildungsangebote

Welche Inhalte und Qualifikationen umfasst die Ausbildung zum Fachwart für Obst- und Gartenbau? Welche weiteren Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bringen Streuobstakteure weiter?
In dieser Datenbank finden Sie Anbieter von Seminaren und Ausbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Ausbildung zum "zertifizierten Baumpfleger Streuobst"

Anbieter: 
Main-Streuobst-Bienen eG
Ansprechpartner: 
Main-Streuobst-Bienen eG
Mainstr. 15
97276 Margetshöchheim
Veranstaltungsort: 
Margetshöchheim
Lehrinhalte: 
Die Ausbildung zum "zertifizierten Baumpfleger Streuobst" ist der erste Schritt der Main-Streuobst-Bienen eG, ein breites Ausbildungsangebot rund um Streuobst und Bienen anzubieten.
Datum: 
2017/2018
Kurzbeschreibung: 

Die Ausbildung soll den naturnahen und extensiven Obstbaumschnitt vermitteln, mit dem Hochstämme auf Streuobstwiesen fachgerecht gepflegt werden können. Durch diese extensive Schnitttechnik kann der Pflegeaufwand reduziert und damit die Bewirtschaftung deutlich erleichtert werden. Ergänzend durch die Themengebiete Baumgesundheit, Veredelung und Unterwuchspflege wird den Kursteilnehmern eine breite Ausbildung geboten, die eine fachgerechte pflege von Streuobstwiesen ermöglicht.

Der Kurs ist modular aufgebaut, wobei auch nur einzelne Module belegt werden können. Der Inhalt erstreckt sich über folgende Themenbereiche:

  • Modul 1: Pflanzung und Jungbaumerziehung
  • Modul 2: Altbaumpflege
  • Modul 3: Veredelung
  • Modul 4: Baumgesundheit
  • Modul 5: Sommerschnitt und Unterwuchspflege

Der Kurs kann mit einer Prüfung (schriftlich und praktisch) abgeschlossen werden. Vorraussetzung sind die Module 1-5. Bei erfolgreichem Abschluss Aushändigung der Urkunde zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst.

Abschluss: 
Baumpfleger-Streuobst
Telefon: 
0931-46862-24

Streuobst-Baumwart-Ausbildung

Anbieter: 
Schlaraffenburger Streuobstagentur
Ansprechpartner: 
Birgit Gemmecker
Schlaraffenburger Streuobstagentur
Heimbach 8
63776 Mömbris
Veranstaltungsort: 
Wechselnde Orte im Landkreis Aschaffenburg
Lehrinhalte: 
Die Schlaraffenburger Streuobst-Baumwartausbildung hat das Ziel, den Teilnehmern eine breite fachliche und praktische Grundlage für die Pflanzung und Pflege von hochstämmigen Streuobstbäumen zu vermitteln. Ein naturnaher Obstbaumschnitt von Hochstämmen auf Streuobstwiesen minimiert den Pflegeaufwand und erleichtert damit die Bewirtschaftung deutlich. Das vermittelte Schnittkonzept ist an den Oeschbergschnitt angelehnt. Ein besonderer Schwerpunkt der Kurse liegt auf der Schnittpraxis. In umfangreichen Praxismodulen kann das Erlernte unter fachlicher Anleitung in die Tat umgesetzt werden. Beim ausgiebigen Üben können individuelle Fragen erörtert und geklärt werden. Weitere Themengebiete der Ausbildung sind Veredelung und Sortenkunde als Grundlage für den Erhalt von Obstsorten und die zielgerichtete Anlage von Obstwiesen. Das Modul „Baumgesundheit“ rundet die Ausbildung ab und schafft die Basis für eine gesunde Obstwiese.
Datum: 
2017/ 2018
Kurzbeschreibung: 

Zielgruppe:

Die Baumwartausbildung richtet sich an alle, die sich intensiver mit der Anlageund Pflege von Streuobstwiesen beschäftigen und dabei eine effektive Arbeitsweiseerlernen wollen, also z.B.:

  • Landwirte
  • Hobbyobstbaue
  • Bauhofmitarbeiter, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Obstwiesen pflegen
  • Mitarbeiter von GaLa-Bau und Landschaftspflegefirmen
  • Baumpfleger, die sich in den Bereich Streuobst einarbeiten wollen

Module

Die Ausbildung kann sowohl als Ganzes aber auch in Teilmodulen belegt werden.
Folgende Module werden angeboten:

  • Modul 1: Jungbaumpflege
  • Modul 2: Altbaumpflege
  • Module 3: Praxistage
  • Modul 4: Veredelung
  • Modul 5: Baumgesundheit
  • Modul 6: Sommerschnitt
  • Modul 7: Pomologie

Teilnahmevoraussetzungen:

Für die Teilnahme an der Baumwartausbildung sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Eine gute gesundheitliche Verfassungwird vorausgesetzt.

Die Teilnahme an den Modulen 3 (Praxistage) und 6 (Sommerschnitt) setzt dieTeilnahme an den Modulen 1+2 (Jungbaumpflege und Altbaumpflege) oder dieTeilnahme an entsprechend anerkannten Kursen voraus(s.u.).

Teilnahmebestätigung/Zertifikat

Über die Teilnahme an jedem Modul wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Wer alle 7 Module absolviert, erhält ein Zertifikat „Streuobst-Baumwart“.

Anmeldung

Anmeldung mit Nennung des zu buchenden Moduls und mit vollständiger Adressangabe, Telefon und email-Adresse an Birgit Gemmecker.

Voraussetzungen: 
keine
Abschluss: 
Streuobst-Baumwart
Telefon: 
06029/995644

Einjährige Ausbildung zum „zertifizierten Landschaftsobstbauer“

Anbieter: 
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V.
Ansprechpartner: 
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V.
Georg-Hartmann-Str. 5-7
63637 Jossgrund
Veranstaltungsort: 
Main-Kinzig-Kreis
Lehrinhalte: 
Ausbildung zum zertifizierten Landschaftsobstbauer
Datum: 
Start ab Anfang Dezember
Kurzbeschreibung: 

Auch 2017/2018 bietet der Landschaftspflegeverband wieder die beliebte Ausbildung zum/zur zertifizierten Landschaftsobstbauer/in an. Im Rahmen dieser Ausbildung finden insgesamt sieben Module statt, die die Teilnehmer zum „zertifizierten Landschaftsobstbauer“ machen. An zehn Unterrichtstagen mit anschließender Praxisprüfung wird umfangreiches Wissen, vor allem aber ein gutes Gespür für die Streuobstgehölze vermittelt. Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist die Teilnahme an allen sieben Modulen.
Da das Interesse und die Nachfrage sehr groß sind, werden zwei Kurse parallel angeboten.

  • Die 13. Staffel findet jeweils am Wochenende im Dorfgemeinschaftshaus, Strauchweg in 36381 Schlüchtern-Breitenbach statt. Start ist am Samstag und Sonntag, 9. und 10. Dezember 2017.
  • Veranstaltungsort der 14. Staffel (jeweils montags und dienstags) ist das Bildungshaus Main-Kinzig, Frankfurter Straße 30 in 63571 Gelnhausen. Start ist am Montag und Dienstag, 11. und 12. Dezember 2017.

Als Träger dieser Maßnahme richtet sich der Landschaftspflegeverband besonders auch an ehrenamtlich Tätige – sowohl an Privatleute, als auch an die in den Naturschutzverbänden Engagierten. Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen unter Telefon 06059/906 688, Fax 06059/906 689, E-Mail: infoatlpv-mkk [dot] de.

Weitere Infos und den Veranstaltungsflyer finden Sie --> hier.

Kosten: 
80,00 €/ WE zzgl. Prüfungsgebühren
Abschluss: 
zertifizierter Landschaftsobstbauer
Telefon: 
06059/906 688

Baumwart mit Zertifikat für Obstbaumpflege

Anbieter: 
Baumpflege Mirko Franz; Wetterauer Obstbaumschnittschule
Ansprechpartner: 
Mirko Franz
Raiffeisenstraße 15
35510 Butzbach
Abschluss: 
Zertifikat für Obstbaumpflege
Telefon: 
06033 9722890

Ausbildung zum zertifizierten Landschaftsobstbaumpfleger - Staffel 6 -

Ansprechpartner: 
Kerstin Maier
Landschaftspflegeverband Miltenberg e. V.
Brückenstraße 2
63897 Miltenberg
Veranstaltungsort: 
63839 Kleinwallstadt
Lehrinhalte: 
Grundkurs 02./03.12.2017: Schnitt- und Pflegearbeiten an Obstgehölzen in Theorie und Praxis. Vom Erziehungsschnitt junger Obstbäume bis zum Pflegeschnitt von mittelalten Bäumen. Weitere Themen: Geschichte des Obstbaus, Aufbau von Obstgehölzen, Kronenentwicklung, Wachstumsregeln, Obstsorten, Baumpflanzung, Schnittwirkung, Schnittarten, Schnittmaßnahmen, Pflege von Bäumen im Jahresverlauf. Fortgeschrittenenkurs 24./25.02.2018: Schnitt und Pflege von Obstgehölzen, besonders von alten Obstbäumen. Weitere Themen: Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung des Grundkurses, Erziehungs-, Pflege- sowie Erneuerungsschnitt, Vitalitätseinschätzung, Durchführung erforderlicher Maßnahmen, Sortenkunde und Sortenwahl, fachgerechte Anlage einer Streuobstwiese: Standortwahl, Abstände, Bodenpflege, Düngung. Beerenkurs 24.03.2018 / Veredelungskurs 25.03.2018: Im Beerenkurs werden die Themen Kulturgeschichte von Beerensträuchern, Schwerpunkt: Erdbeere, Johannisbeere, Himbeere, Stachelbeere, Brombeere; Standortansprüche, Pflanzung, Vermehrung sowie Schnitt behandelt. Im Veredelungskurs wird theoretisches und praktisches Wissen zur Veredelung vermittelt sowie verschiedene Veredelungstechniken und die Aufzucht von Obstgehölzen erlernt. Sommerschnitt und Baumgesundheit 21./22.07.2018: Erlernen des Sommerschnitts sowie des Sommerrisses in Theorie und Praxis. Obstbaumkrankheiten und Baumgesundheit. Weitere Themen: Wachstumsregeln, Baumentwicklung, Erkennen, Maßnahmen und Kontrolle von Krankheiten und Schädlingen, Ökologische Grundlagen Vorraussetzung für Baumgesundheit, Nützlingsgruppen und nützlingsschonende Pflanzenschutzmittel. Übungswochenende 03./04.11.2018 Wiederholung der Kursinhalte in Theorie und Praxis. Prüfungsvorbereitung am jeweils eigenen Baum. Das Übungswochenende ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung. Prüfung 24.11.2018 Schriftliche und mündliche Prüfung.
Kurzbeschreibung: 

Im Rahmen eines einjährigen Kurses werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Ausbildung zum „zertifizierten Landschaftsobstbaumpfleger“ absolvieren. Unter Anleitung des Gartenbaumeisters Josef Weimer erhalten sie umfassende Kenntnisse über die Pflege und den fachgerechten Schnitt von Obstgehölzen und vielen weiteren Themen. Dieser Kurs richtet sich an Privatpersonen, Naturschutzverbände bzw. an alle Personen, die den fachgerechten Schnitt sowie die Pflege von Obstbäumen erlernen möchten. Bei Interesse stehen wir Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung. Die Anmeldung ist telefonisch oder per E-Mail beim Landschaftspflegeverband möglich.

Kosten: 
Jedes zweitägige Unterrichtsmodul kostet pro Person 70 Euro. Für die Abschlussprüfung werden 60 Euro veranschlagt. Der Beeren- sowie der Veredelungskurs sind auch einzeln für 35 Euro buchbar. Zweitägige Kursmodule können auch einzeln gebucht werden.
Voraussetzungen: 
Für den Erhalt des Zertifikats wird die Teilnahme an allen 5 Unterrichtsmodulen sowie dem Übungswochenende vorausgesetzt.
Abschluss: 
zertifizierter Landschaftsobstbaumpfleger
Telefon: 
09371-501 311

Baumschnittkurs

Anbieter: 
Initiative Essbare Stadt Böblingen
Ansprechpartner: 
Dorothea Bauer
Brunnenstraße 38
71032 Böblingen
Veranstaltungsort: 
Interkultureller Garten Böblingen
Lehrinhalte: 
Das 1 x 1 des Obstbaumschnitts in Theorie und Praxis
Datum: 
25.03.2017, 10-13 Uhr
Kurzbeschreibung: 

Der erfolgreiche Obstanbau im eigenen Garten funktioniert dann am besten, wenn Sie auf das geeignete Fachwissen zurückgreifen können. Dieser Kurs zeigt, wie Sie mit gezielten Schnittmassnahmen für gesundes Wachstum und eine leckerer Ernte sorgen können. Bitte Werkzeug mitbringen.

Anmeldung an essbare-stadt-bbatgmx [dot] de erforderlich.

Fachwartin für Obst und Garten Dorothea Bauer

Kosten: 
5 €

Obstbaumschnittkurs „Fachgerechter Obstbaumschnitt – Praxis“

Anbieter: 
Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz
Ansprechpartner: 
Mirko Franz
Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz
Raiffeisenstraße 15
35510 Butzbach
Datum: 
18. März 2017, 9 - 17 Uhr
Kosten: 
75 €
Telefon: 
06033 9722890

Obstbaumschnittkurs „Einführung in den fachgerechten Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis“

Anbieter: 
Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz
Ansprechpartner: 
Mirko Franz
Wetterauer Obstbaumschnittschule Mirko Franz
Raiffeisenstraße 15
35510 Butzbach
Lehrinhalte: 
Im theoretischen Teil unserer Obstbaumschnittkurse erläutern wir Ihnen die grundlegenden Wuchsgesetze des Obstbaumes und stellen Ihnen praxiserprobte Schnitttechniken für Hochstämme und Niederstämme, z.B. den Öschbergschnitt für großkronige Obstbäume, vor. Die von uns empfohlenenen Schnitttechniken sind leicht zu erlernen, erhalten den Baum gesund und minimieren gleichzeitig den Arbeitsaufwand bei der Baumpflege. Im praktischen Teil stellen wir Ihnen für den Obstbaumschnitt geeignete und empfehlenswerte Werkzeuge vor und üben mit Ihnen gemeinsam die praktische Umsetzung des im theoretischen Teil Erlernten. Hierbei haben Sie die Möglichkeit unter Anleitung gemeinsam mit den anderen Teilnehmern selber den Erziehungsschnitt am Jungbaum oder den Verjüngungsschnitt am Altbaum auszuführen. Schnittkurse und Obstbaumpflege-Seminare führen wir in der Regel auf einer der von uns betreuten Obstwiesen durch. Auf diesen Streuobstwiesen stehen Hochstamm-Obstbäume überwiegend alter Sorten verschiedensten Alters und Zustands. Dies ermöglicht eine praktische Demonstration und Durchführung aller Obstbaum-Schnittmaßnahmen – vom Pflanzschnitt, über den Erziehungsschnitt beim Jungbaum und den schonenden Erhaltungsschnitt beim erwachsenen Obstbaum in der Ertragsphase bis zum Entlastungsschnitt beim bruchgefährdeten vergreisten Altbaum.
Datum: 
11. März 2017, 9 - 17 Uhr
Kosten: 
75 €
Telefon: 
06033 9722890

Obstbaum-Schnittkurs

Anbieter: 
NABU Bad Nauheim
Ansprechpartner: 
Getrud Walenda
NABU Bad Nauheim
Höhenweg 24 C
61231 Bad Nauheim
Veranstaltungsort: 
Frauenwaldschule, Bad Nauheim Nieder-Mörlen
Lehrinhalte: 
Einführung in den Schnitt hochstämmiger Obstbäume Im theoretischen Teil werden die Wachstumsgesetze und die Grundlagen des Obstbaumschnittes erläutert. Folgende Fragen werden behandelt: Warum, wie und wann schneidet man Obstbäume?, Welche Unterschiede gibt es bei den einzelnen Obstarten?, Welches Werkzeug ist geeignet und welche Sicherheitsmaßnahmen sollten beachtet werden? Pflanzung und Pflege, Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt, Erhaltungsschnitt und Verjüngungsschnitt werden erörtert. Der praktische Teil findet auf einer nahe gelegenen Streuobstwiese statt. Hier können die Teilnehmer das erworbene Wissen in die Tat umsetzen.
Datum: 
18.02.2017, 9:00 Uhr
Kurzbeschreibung: 

Leitung: Dipl.-Ing. agr. Michael Lehmann
Ort: Frauenwaldschule, Bad Nauheim Nieder-Mörlen; vormittags ab 9:00 h Theorie, nachmittags bis ca. 15:00 h Praxis auf einer Streuobstwiese.

Bitte Werkzeug – soweit vorhanden – und Brotzeit für die kurze Mittagspause mitbringen. Auf der Witterung angepasste, warme Kleidung achten.
Organisation und Anmeldung: Gertrud Walenda (06032 83696 oder g [dot] walendaatNABU-Bad-Nauheim [dot] de).

Telefon: 
06032 83696

Ausbildung Obstbaumpflege - Jahrgang 7

Anbieter: 
Arbeitsgruppe Obstgehölzpflege des Pomologen-Vereins e.V.
Ansprechpartner: 
Jan Bade
Obstmanufaktur
Kirchweg 3
34260 Niederkaufungen
Veranstaltungsort: 
Niederkaufungen
Lehrinhalte: 
Pflanzung, Grundlagen der Jungbaumerziehung, Pomologie und Baumgesundheit, Schnitt und Pflege alter Bäume, Veredlung und Jungbaumschnitt
Datum: 
3.11.-5.11.2017, 9.3.-11.3.2018, 1.6-3.6.2018, 14.9.-16.9.2018, 7.12.-9.12.2018, 5.4.-7.4.2019, 26.7.-28.7.2019, 22.11.-24.11.2019, 25.11.2019
Kurzbeschreibung: 

Unser Ausbildungsangebot wendet sich an Menschen, die sich im Hinblick auf die Erziehung und Pflege hochstämmiger Obstbäume aus– oder weiterbilden wollen. In enger Verbindung von Theorie und Praxis vermittelt die Ausbildung ein fundiertes theoretisches, aber anwendungsbezogenes Hintergrundwissen und vielfältige praktische Fertigkeiten mit klarem Schwerpunkt auf der Erziehung und Pflege hochstämmiger Obstbäume.

Die Ausbildung läuft über zwei Jahre und umfasst insgesamt acht Wochenend-Module. Aus der Dauer von zwei Vegetationsperioden ergibt sich für die Teilnehmenden die Möglichkeit, in der Ausbildung erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten bereits im eigenen Umfeld anzuwenden und die Wirkungen des eigenen Tuns zu erleben und zu überprüfen. Dabei auftauchende Fragestellungen können vertiefend behandelt werden. Neben der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten ist es uns ein wesentliches Anliegen, Lust an der eigenen Beobachtungen zu wecken, Grundlage für die Erarbeitung eines individuellen Zugangs zu den Bäumen und zum sehr weiten Thema Obst. Für die persönliche Vertiefung und das Selbststudium gibt es zu jedem Modul ein ausführliches Skript.

Die Fortbildung schließt mit der Übergabe einer Teilnahmebescheinigung bzw. bei erfolgreicher Teilnahme an einer theoretischen und praktischen Prüfung mit einem Zertifikat.

Die Ausbildung findet in Niederkaufungen bei Kassel statt. Die Unterbringung erfolgt im Tagungshaus der Kommune Niederkaufungen.

Anmeldeschluss ist der 15.09.2017

Kosten: 
335 € (inkl. Unterbringung und Verpflegung) bzw. 315 € für Mitglieder im Pomologen-Verein e.V. Kosten für die Prüfung und Zertifizierung: 150 € (inkl. Übernachtung):
Abschluss: 
Zertifikat für Obstbaumpflege
Telefon: 
05605–800775

Seiten